Arno Nym hat geschrieben:TOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOR !
90. Minute 1:1, das ist die Wende !!!!
Wie viele Platzverweise

ACE hat geschrieben:... jetzt kann er sich ja als Trainer bewerben, wenn er die so liebt. Sicher werden dort in den nächsten Monaten noch mehr Posten frei. Multifunktionstalente werden bestimmt auch noch gebraucht, da man sich ja auf die 3. Liga vorbereiten muss
antilautrer hat geschrieben:Na, Herr Präsident, hast Du eben die TuS aus Koblenz gesehen.
Die hat so gespielt, wie ich es mir gewünscht habe!
WEG IN DIE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT MIT DER BRUT!
Danke, Uwe Rapolder und Super Mario Basler, Danke !
Chronologie des Untergangs eines Traditionsvereins
18. Mai 1996
Das 1:1 durch den Leverkusener Markus Münch in der 81. Minute besiegelt den Abstieg des FCK.
18. Mai 1997
Wiederaufstieg mit neun Punkten Vorsprung
2. Mai 1998
Der FCK wird nach einem 4:0 gegen den VfL Wolfsburg als erster Aufsteiger der Bundesligageschichte Deutscher Meister.
29. Mai 1999
Der FCK verpasst durch ein 1:5 in Frankfurt die Champions League-Teilnahme.
29. Juli 1999
Weltmeister Youri Djorkaeff kommt von Inter Mailand. Der FCK will "auf Sicht zu Europas Spitze gehören" (Boss Atze Friedrich). Djorkaeff erhält von 1999 bis 2002 5,408 Millionen Mark Gehalt, 11,8 Millionen Mark werden für die Abtretung der Persönlichkeitsrechte an den Steuerbehörden vorbei an eine Schweizer Firma gezahlt. Zahlungen an Taribo West, Strasser, Lincoln und weitere Spieler werden ähnlich gehandhabt und im wesentlichen als verdeckte Lohnzahlungen interpretiert.
1. Oktober 2000
Otto Rehhagel trirtt vom Traineramt zurück. Andreas Brehme wird bald darauf Rehhagels Nachfolger.
Mai 2002
Banken stimmen dem Stadionausbau zu. FCK verpflichtet sich zur Finanzierung von 20 Mio. Euro.
25. August 2002
Brehme wird entlassen. Friedrich tritt zurück.
4. September 2002
Rene C. Jäggi wird Generalbevollmächtigter und später Vorstandschef.
5. September 2002
Der Belgier Eric Gerets wird verpflichtet und rettet den FCK vor dem Abstieg.
Oktober 2002
Jäggi gibt bekannt, dass sich der FCK am Rande der Insolvenz befindet. Der Klub wird mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt gerettet. Die Stadiongesellschaft erwirbt die Arena vom FCK für 65 Millionen Euro.
März 2003
Die DFL zieht dem FCK drei Punkte ab, da nicht alle relevanten Verträge vorgelegt worden seien.
Dezember 2003
Gegen Friedrich wird Haftbefehl wegen angeblicher Fluchtgefahr erlassen und im Januar 2004 wieder aufgehoben.
2. Februar 2004
Eric Gerets wird entlassen, der Österreicher Kurt Jara wird Trainer.
6. April 2005
Jara wird entlassen, Amateurcoach Hans-Werner Moser übernimmt bis Saisonende.
1. Juli 2005
Der ewige Hitzfeld-Assistent Michael Henke wird Cheftrainer.
13. Oktober 2005
Friedrich wird der Steuerhinterziehung für schuldig befunden. Er erhält eine zweijährige Haft auf Bewährung. Ex-Aufsichtsrat Robert Wieschemann werden 260 Tagessätze à 500 Euro wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung auferlegt. Ex-Geschäftsführer Gerhard Herzog muss 260 Tagessätze à 130 Euro zahlen.
19. November 2005
Henke wird entlassen, der Verein steht auf dem letzten Tabellenplatz, Jäggi teilt gleichzeitig seinen Rückzug mit, muss auf Druck des Aufsichtsrats aber bleiben, Wolfgang Wolf wird Trainer.
13. Mai 2006
Lautern steigt nach einem 2:2 in Wolfsburg wieder ab.
31. Juli 2006
Jäggi übergibt seinen Posten an Finanzchef Erwin Göbel.
11. April 2007
Wolf wird entlassen, nachdem die Chance auf den direkten Wiederaufstieg verpasst wurde.
28. Juni 2007
Der Noweger Kjetil Rekdal wird neuer Trainer. Michael Schjönberg Manager.
November 2007
Klaus Toppmöller wird als Aufsichtsratsmitglied installiert, mit allen sportlichen Kompetenzen. Daraufhin tritt Sportchef Michael Schjönberg zurück.
Dezember 07/Januar 08
Toppmöller wirft hin, Fritz Fuchs wird zwei Wochen später Teammanager.
9. Februar 2008
Rekdal wird nach dem 1:2 gegen 1860 München und nur 16 Punkten aus 19 Spielen gefeuert, Milan Sasic übernimmt und gewinnt 1:0 in Fürth.
Quelle Franfurter Rundschu
Vorstandschef Erwin Göbel will eigentlich gar nicht der Presse reden, aber dann gibt er zu, dass es "ungeheuer schwierig wird", die Lizenz für die dritte Liga zu erhalten. Bis 15. März muss er die Unterlagen abgegeben haben. "Es wäre fahrlässig, wenn ich nicht für beide Möglichkeiten planen würde", sagt der arg in die Kritik geratene Finanzfachmann, der schon unter dem grandios gescheiterten Ex-Vorstandschef Jürgen Friedrich (siehe Chronik unten) fürs Geld mitverantwortlich war.
Zurück zu „Auf der Husterhöhe“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste