flw hat geschrieben:@ linkedeeler
Wo bleibt ...
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Zwing mich bitte nicht diese Namen zu schreiben,
ich bekomme dabei immer so einen unbändigen Brechreiz

Roberto hat geschrieben:2 Fragen:
1.)Wieso geht Mörsdorf nicht sofort?
2.)Hält Wafzig Wort und räumt seinen Posten?
Drägga hat geschrieben:Roberto hat geschrieben:2 Fragen:
1.)Wieso geht Mörsdorf nicht sofort?
2.)Hält Wafzig Wort und räumt seinen Posten?
1.) Mörsdorf hat Charakter und will somit sein eigenes Werk vollenden.
2.) Nein, wieso sollte er auch? Sportlich gesehen lief doch alles glatt, lediglich aus privaten Gründen beendet Mörsdorf seine Tätigkeit.
UM GOTTES WILLEN NIOCHT DER HEROLD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Reset mal mit den ehemaligen A - Jugendlichen !!!!!
Tut uns und denen das nicht an !
„ Ich persönlich, war mit Mörsdorf, seiner Einstellung und Philosophie einverstanden und hätte gerne gesehen, dass er bleibt. [...]
Nachdem des Präsidenten Wunsch nach Kontunität nicht erfüllt wird, gilt es nun, die Nachfolgezeitnah zu regeln.“
„ Er sollte als Trainer Erfahrung in der Ober-oder Regionalliga haben. Auf jeden Fall muß er die Oberliga gut kennen und in die Region passen".
Emil:“ Den finanziellen Aufwand wie bisher können wir nicht mehr betreiben.“
"Der Verein und ich haben die Situation falsch eingeschätzt“.
:Im Blickpunkt
Enttäuschter Mörsdorf geht am Saisonende
FUSSBALL-OBERLIGA: FKP wieder auf Trainersuche
Von unserem Redakteur
Peter Brandstetter
PIRMASENS.Der erst am 4. Oktober eingestellte Werner Mörsdorf hat nun - nicht unerwartet - angekündigt, dass er seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag beim Fußball-Oberligisten nicht verlängern wird.Der FK Pirmasens ist mal wieder auf Trainersuche.
Der ehrgeizige Coach hat damit die Konsequenz aus den unbefriedigenden Ergebnissen gezogen. Nur 13 Punkte holte der Regionalliga-Anwärter aus den elf Spielen in seiner Amtszeit (1,2 im Schnitt), während es sein zurückgetretener Vorgänger Andreas Kamphues immerhin auf 16 Zähler aus zehn Spielen (1,6) gebracht hatte. „Ich hatte nicht den Eindruck, dass ich jeden Spieler erreiche", sagte Mörsdorf nach der 0:1-Niederlage in der so wichtigen Partie bei der jetzt sieben Punkte besseren Borussia Neunkirchen und fügte hinzu: „Neunkirchen hat leidenschaftlich gekämpft, während wir auf drei, vier Positionen gar nicht da waren. Da hat nicht jeder gewusst, um was es geht." Der 51-jährige Ex-Bundesligaspieler gibt offen zu, dass er gehofft hatte, mit Pirmasens in den Profi-Fußball zurückzukommen und sich für zwei, drei Jahre bei der Autobahnpolizei beurlauben zu lassen. Zum sportlichen Misserfolg sei dann dazu gekommen, dass sich sein Schichtdienst nicht so einfach mit den Pflichten eines Oberligatrainers verbinden lässt.
Mörsdorf und FKP-Präsident Emil Schweitzer betonen indes, dass die Saison trotz des Neun-Punkte-Rückstands auf Platz vier, den letzten Regionalliga-Qualifikationsplatz, noch nicht gelaufen sei. „Obwohl die Aufstiegswahrscheinlichkeit nun minimal ist, haben wir immerhin noch 13 Spiele", sagt Schweitzer, der nach eigenen Worten gerne weiter mit Mörsdorf zusammengearbeitet hätte. Schweitzer sieht die Schuld bei den Spielern: „Mich ärgert, dass die Mannschaft so wenig Einsatz bringt, obwohl der Verein so viel für sie tut. Das nehme ich persönlich." Von Akram Abdel-Haq beispielsweise sei „gegen Neunkirchen, das bestimmt nicht die besseren Fußballer hatte, 0,0 gekommen". Fürs Heimspiel am Samstag (14.30 Uhr) gegen den Tabellenvierten Saarbrücken kündigte Mörsdorf personelle Änderungen an.
„Mich ärgert, dass die Mannschaft so wenig Einsatz bringt, obwohl der Verein so viel für sie tut. Das nehme ich persönlich."
aus dem Kicker:
Südwest: Mörsdorf lässt seine Zukunft offen
Liotte soll die Defensive verstärken
Bekommt Vincent Lanoix bald einen Landsmann als Partner in der Innenverteidigung des FK Pirmasens? Seit der vergangenen Woche trainiert der Franzose Josue Liotte (23) im Sportpark Husterhöhe mit. Der 1,95 Meter große Abwehrhühne lief in dieser Saison zweimal in der Regionalliga Süd für den SSV Reutlingen auf.
Mit dem Transfer würde sich die Situation in der Abwehrzentrale, die Trainer Werner Mörsdorf als "Problemzone" bezeichnet, etwas entspannen. Nach den Abgängen von Torsten Hartung (TuS Mechtersheim) und Daniel Paulus (SV Niederauerbach) ist die Personaldecke im Defensivverbund zu dünn. Zumal Nenad Simic noch immer an Schulterschmerzen laboriert und Timo Kriegshäuser bislang die Form der Vorjahre vermissen lässt. Am Donnerstag soll Liotte im Spiel gegen die A-Junioren des 1. FC Kaiserslautern getestet werden.
Derweil ist noch offen, ob Torjäger Andreas Haas den Verein in der aktuellen Tranferperiode verlässt. "Ich schicke ihn nicht weg", betonte Mörsdorf, der neun Punkte in den ersten drei Spielen nach der Winterpause als Ziel ausgibt. Danach werde die Entscheidung fallen, ob er die Pirmasenser auch in der nächsten Saison coacht.
Ich würde mal sagen, dass es die! Möglichkeit wäre, dem Herrn Mörsdorf gute Argumente zu geben, den Verein zu verlassen. Wer den Spielern ein solches Alibi gibt, hat es auch verdient, wenn Sie dann danach handeln. Also keine neun Punkte aus den ersten drei Spielen - und der Drops mit Mörse ist gelutscht. Aufstieg wird eh nix!
butcher hat geschrieben:@ Superfan72UM GOTTES WILLEN NIOCHT DER HEROLD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Reset mal mit den ehemaligen A - Jugendlichen !!!!!
Tut uns und denen das nicht an !
Ich kenne Herold deshalb ist mir bekannt, dass er sich zu Zeiten mit modernen Methoden der Fußballehre beschäftigt hat, da wurde beim DFB noch mit Libero und Manndeckern gespielt.
Die Ajax - Schulung wurden von ihm schon vor mehr als 15 Jahren endeckt und galt für ihn als vorbildlich.
Er hat sich permanent weitergebildet und unter "Kampe" sehr loyal, akripisch und auch sehr innovativ eingebracht.
Mag sein, dass einige aus der ehemaligen A-Jugend andere Meinung sind.
"Domi" jedenfalls hat sich unter ihm extrem weitergebildet und lief auch in der allgemein schwierigsten Lebensphase, der "Rinderwahn nahestehenden pupatären Phase" , gut in der Spur.
Was auch was über seine Führungsqualitäten aussagt. Mir sind aber auch edliche Neider von ihm bekannt![]()
Da es auch ein Trainer sein soll, der zu bezahlen und ein echter FKP'ler ist, nannte ich diesen Namen als weitere Option.
Brainstorming z.B., bedeutet erst Ideen sammeln, sortieren und dann bewerten bevor es zu einer endgültigen Entscheidung kommt. Es bedeutet nicht, schon bei der Suche nach Optionen die Rolläden runter zu lassen.
Ähnlich hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasen_des_kreativen_Prozesses
Wir reden nur darüber, entscheiden wird wie immer, Emil. Der wird sicherlich der freundlich angedachte Sachkompetenz und Ratschläge aus dem „Dschungel“ vertrauen.
Wenn der “Schuldenberg” vollkommen den Bach runtergeht, gibt es vielleicht noch eine völlig neue Variante. Emil schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. Sein Freund „Tarzan“ wird Trainer und Torwarttrainer zugleich.
Womit wir das Thema Herold und weitere Kandidaten erstmal fallen lassen. Siehe weiter unten.
Auszugsweise aus der Pz von heute:
Emil:„ Ich persönlich, war mit Mörsdorf, seiner Einstellung und Philosophie einverstanden und hätte gerne gesehen, dass er bleibt. [...]
Emil wer noch ausser Dir
Nachdem des Präsidenten Wunsch nach Kontunität nicht erfüllt wird, gilt es nun, die Nachfolgezeitnah zu regeln.“
Namen wollte Schweitzer nicht nenen. Aber es gibt ein Anforderungsprofil:„ Er sollte als Trainer Erfahrung in der Ober-oder Regionalliga haben. Auf jeden Fall muß er die Oberliga gut kennen und in die Region passen".
Durch diese Aussage reduziert sich die Anzahl der möglichen Kandidaten und schließt schon wieder einige aus. Fragen muß er ja keinen, er entscheidet.
In der PZ werden genannt:
Frank Lelle, Axel Roos, Wendelin Guster, Werner Melzer,
weitere Namen von Trainern die erfolgreich arbeiten aber keine Oberliga Efahrung haben:
Steven Dooley, Theo Trapp, Volker Theis, Harald Wadle, Peter Tretter
Wer es wird, hängt aber auch von verfügbaren Geld ab.Emil:“ Den finanziellen Aufwand wie bisher können wir nicht mehr betreiben.“
Natürlich nicht, aber wo wird gespart und wo wird verbessert![]()
Mörsdorf:"Der Verein und ich haben die Situation falsch eingeschätzt“.
zu 100%, aber wieso habe ich den Eindruck das es genauso weiter geht wie bisher![]()
Interessant auch der Kommentar dazu in der PZ von Götz Krämer: „Gezielte Talentsuche“.:Im Blickpunkt
Enttäuschter Mörsdorf geht am Saisonende
FUSSBALL-OBERLIGA: FKP wieder auf Trainersuche
Von unserem Redakteur
Peter Brandstetter
PIRMASENS.Der erst am 4. Oktober eingestellte Werner Mörsdorf hat nun - nicht unerwartet - angekündigt, dass er seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag beim Fußball-Oberligisten nicht verlängern wird.Der FK Pirmasens ist mal wieder auf Trainersuche.
Der ehrgeizige Coach hat damit die Konsequenz aus den unbefriedigenden Ergebnissen gezogen. Nur 13 Punkte holte der Regionalliga-Anwärter aus den elf Spielen in seiner Amtszeit (1,2 im Schnitt), während es sein zurückgetretener Vorgänger Andreas Kamphues immerhin auf 16 Zähler aus zehn Spielen (1,6) gebracht hatte. „Ich hatte nicht den Eindruck, dass ich jeden Spieler erreiche", sagte Mörsdorf nach der 0:1-Niederlage in der so wichtigen Partie bei der jetzt sieben Punkte besseren Borussia Neunkirchen und fügte hinzu: „Neunkirchen hat leidenschaftlich gekämpft, während wir auf drei, vier Positionen gar nicht da waren. Da hat nicht jeder gewusst, um was es geht." Der 51-jährige Ex-Bundesligaspieler gibt offen zu, dass er gehofft hatte, mit Pirmasens in den Profi-Fußball zurückzukommen und sich für zwei, drei Jahre bei der Autobahnpolizei beurlauben zu lassen. Zum sportlichen Misserfolg sei dann dazu gekommen, dass sich sein Schichtdienst nicht so einfach mit den Pflichten eines Oberligatrainers verbinden lässt.
Mörsdorf und FKP-Präsident Emil Schweitzer betonen indes, dass die Saison trotz des Neun-Punkte-Rückstands auf Platz vier, den letzten Regionalliga-Qualifikationsplatz, noch nicht gelaufen sei. „Obwohl die Aufstiegswahrscheinlichkeit nun minimal ist, haben wir immerhin noch 13 Spiele", sagt Schweitzer, der nach eigenen Worten gerne weiter mit Mörsdorf zusammengearbeitet hätte. Schweitzer sieht die Schuld bei den Spielern: „Mich ärgert, dass die Mannschaft so wenig Einsatz bringt, obwohl der Verein so viel für sie tut. Das nehme ich persönlich." Von Akram Abdel-Haq beispielsweise sei „gegen Neunkirchen, das bestimmt nicht die besseren Fußballer hatte, 0,0 gekommen". Fürs Heimspiel am Samstag (14.30 Uhr) gegen den Tabellenvierten Saarbrücken kündigte Mörsdorf personelle Änderungen an.
„Mich ärgert, dass die Mannschaft so wenig Einsatz bringt, obwohl der Verein so viel für sie tut. Das nehme ich persönlich."
Mich ägert das auch, aber meint er die spielen aussschließlich für ihn![]()
Wie wäre es denn mal mit einer Ursachenforschung und der Beurteilung falscher Methoden und Taktik. Mir kommt es so vor, als hätte hier ein Kind sein Spielzeug abgenommen bekommen und blärrt die anderen sind Schuld, "ich habe nichts verkehrt gemacht Mami"![]()
Philosophien:
http://www.managementangels.com/single/archive/der-beste-fussball.html
„Ich persönlich war mit Mörsdorf, seiner Einstellung und Philosophie einverstanden und hätte gerne gesehen, dass er bleibt"
§47
1. Spielausschuß für Fußball:
Dem Ausschuß für Fußball obliegt die Leitung des gesamten Fußballbetriebes und des Schiedsrichterwesens, insbesondere obliegt ihm die Entscheidung in rein sportlichen und spielerischen Fragen. Die Aufstellung und die Einteilung der Fußballmannschaften, die Einreihung neu eintretender Spieler, die Benennung der Reisebegleiter, die Beaufsichtigung der Spiele und des Trainings, sowie der Abschluß von Wettspielverpflichtungen im Einvernehmen mit dem geschäftsführenden Vorstand.
Der Spielausschuß besteht aus:
1. Dem Abteilungsleiter und dem stellvertretenden Abteilungsleiter.
2.dem jeweiligen Trainingsleiter
3.dem Jugendleiter und den jeweiligen Mannschaftsbetreuern
4.den Spielführern der aktiven Fußballmannschaften
5.den Beisitzern nach Bedarf.
Die Spielführer und Mannschaftsbetreuer haben bei der Aufstellung ihrer Mannschaften beratende Stimme.
Die Spielführer sind tunlichst von ihren Mannschaften zu wählen.
Wo eine Wahl nicht stattfindet, werden die Spielführer vom Spielausschuß bestimmt. Die Spielführer haben die Leitung ihrer Mannschaft auf dem Sportplatz. Sie haben beim Spiel
Ruhe und Ordnung aufrecht zu erhalten, schlagen die bei Wettspielen antretenden Mannschaften vor und führen Buch über deren Wettspiele. Im übrigen wird die Tätigkeit der
Spielführer geregelt durch die Spielordnung und die Bestimmung der Verbandssatzungen. Die Spielordnung ist ein Bestandteil dieser Satzung!
Der Spielausschuß ist berechtigt, für unentschuldigtes Fehlen, Zuspätantreten bei Wettspielen und Übungen, bei Zuwiderhandlungen gegen die Spielordnung, bei unsportlichem Betragen der Aktiven, Verweise und Geldstrafen in entsprechender Höhe zu verhängen.
Gegen diese Bestrafung ist Berufung beim Vereinsehrenrat zulässig.
Mörsdorf und FKP-Präsident Emil Schweitzer betonen indes, dass die Saison trotz des Neun-Punkte-Rückstands auf Platz vier, den letzten Regionalliga-Qualifikationsplatz, noch nicht gelaufen sei. „Obwohl die Aufstiegswahrscheinlichkeit nun minimal ist, haben wir immerhin noch 13 Spiele", sagt Schweitzer, der nach eigenen Worten gerne weiter mit Mörsdorf zusammengearbeitet hätte.
Schweitzer sieht die Schuld bei den Spielern: „Mich ärgert, dass die Mannschaft so wenig Einsatz bringt, obwohl der Verein so viel für sie tut. Das nehme ich persönlich." Von Akram Abdel-Haq beispielsweise sei „gegen Neunkirchen, das bestimmt nicht die besseren Fußballer hatte, 0,0 gekommen".
Fürs Heimspiel am Samstag (14.30 Uhr) gegen den Tabellenvierten Saarbrücken kündigte Mörsdorf personelle Änderungen an.
„Ich hatte nicht den Eindruck, dass ich jeden Spieler erreiche", sagte Mörsdorf nach der 0:1-Niederlage
„Neunkirchen hat leidenschaftlich gekämpft, während wir auf drei, vier Positionen gar nicht da waren.
Werner Mörsdorf selbst sieht bei sich keine Motivationsprobleme in den letzten 13 Saisonspielen. „Ich will jedes Spiel gewinnen und greife nach dem Strohhalm", hat er den Regionalliga-Aufstieg noch nicht ganz abgeschrieben. Auch seine Spieler dürften keine Motivationsprobleme haben, ist er sicher. „Wer sich hängen lässt, spielt nicht." Zumal der Verein die Situation im Hinblick auf neue Verträge genau beobachte.
Zurück zu „Auf der Husterhöhe“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste